GEVE 4 – Update 2.1.165 R2

Es steht eine neues Update zum Download bereit.

Änderungen mit Update 2.1.165:

Hinweis: Die elektronische Akte benötigt ein installiertes .NET Framework 3.5.

Neuerungen:

  • Gewerbekartei: Die Verdachtsmomente können gedruckt werden. Eine entsprechende Anlage wird bei Empfängern ebenfalls mitgedruckt, sofern diese das Recht haben die Daten einzusehen.
  • Neue Option bei Adressen: In Google-Maps anzeigen.
  • Die Nationalitätenkennzeichen wurden von den KFZ-Zeichen (z.B. D) auf das korrekte ISO-3166.1 alpha-2 Verzeichnis (z.B. DE) umgestellt. Zusätzlich kann im Feld nun auch über den Namen des Landes gesucht werden.
  • Gewerberecherche/Selektion: Neue Möglichkeit über Erlaubnis sowie Handwerkskarte bei den Tätigkeiten zu recherchieren.
  • Neues bundeslandspezifisches Modul: Marktfestsetzung für Rheinland-Pfalz. Dieses Modul ersetzt, bei korrekter Angabe des Bundeslandes, das bisherige Modul. Alte Fälle können Sie über das Untermenü der Drucken-Schaltflächen selbstverständlich weiterhin ausdrucken.

Verbesserungen:

  • Ausgedruckte Postanschriften wurden auf die DIN 5008 Norm angepasst. Insbesondere ist hier das Land bei ausländischen Anschriften hinzugekommen.
  • Kostenbescheid:
    • Ein Problem bei der Übernahme des Namens aus der Gewerbekartei in den Zahlungsgrund wurde behoben.
    • Ein Problem bei der Auswahl der Zahlungsart wurde behoben.
  • elektronische Datenweitergabe:
    • Bei DatML/RAW Gewerbe-Dateien wird die BerichtseinheitID (GKZ) von Verbandsgemeinden (größer als acht Zeichen) nun korrekt weitergegeben.
    • Zusätzlich werden bei DatML/RAW Gewerbe die vom Format nicht unterstützten Registerarten “in Gründung” und “nicht nachgewiesen” herausgefiltert.
    • Es wurde ein Problem bei der Weitergabe per EDIFACT behoben. Hier wurde für jeden weiterzugebenden Fall eine Fehlermeldung angezeigt.
  • CORE.Inspector:
    • Das Protokoll des Prüfvorgangs wird zusätzlich zur Datei weggeschrieben. Dieses Protokoll hat den Namen der geprüften Datei, aber mit der Endung “inspect”.
    • Es wurde ein Problem bei der Anzeige der zugehörigen Fälle in der CORE.Inspector-Checkliste behoben. Hier wurde unter Umständen der falsche Fall angezeigt wenn GbRs in der Übermittlungsdatei vorkamen.
  • Die Option “Handynummer bei leerer Festnetznummer in das Festnetz-Feld drucken” greift nun ebenfalls im Erlaubniswesen.
  • Plausibilitätsprüfung beim Speichern: Die Prüfung “Betriebsstätte muss gefüllt sein” prüft nicht mehr auf eine angegebene Hausnummer ab.
  • Gewerbeuntersagung:
    • Der Hinweistext wurde angepasst, damit klarer ist, ob die Untersagung rechtskräftig ist.
    • Ein Problem wurde behoben, wodurch der Hinweistext bei aufgehobenen Untersagungen erst einen Tag nach der Aufhebung nicht mehr angezeigt wurde.
    • Es wurde außerdem ein Problem behoben, durch welches eine Gewerbemeldung sowie deren Gesellschafter in der Gewerbekartei mehrfach angezeigt wurden, sofern mehrere Untersagungen für eine Person existierten.
  • Gewerberecherche/Selektion:
    • Es wurde ein Problem beim Leeren der Angaben behoben.
    • Ein Problem bei der Selektion über die Bemerkungen wurde behoben.
    • Soll nach der Selektion auf die Gewerbekartei gesprungen werden, wird nun wieder die Tabelle angezeigt, nicht die Verdachtsmomente.
  • GZR/BZR: Es wurde ein Problem bei der elektronischen Beantragung behoben, wodurch Buchstaben mit Akzent nicht übermittelt wurden. Generell werden diese von dem Übermittlungsformat (abgesehen von ö, ü und ä) nicht unterstützt. In der Weitergabe-Datei werden sie nun einfach durch das Äquivalent ohne Akzent ersetzt (z.B. é durch e).
  • DGUV: Sollte der Empfänger noch nicht angelegt sein wird er automatisch hinterlegt. Zusätzlich werden bei diesem Empfänger durch das Update alle Felder deaktiviert, die strikt nicht übermittelt werden dürfen.
  • MPS-Schnittstelle: Die Vorbelegung der Zahlart wurde korrigiert.

Revision 1:

  • Die Selektion für Jubiläen wurde um neue Zeiträume erweitert.
  • Ein Problem bei der Selektion mit mehreren Sortierangaben wurde behoben.
  • Es wurde ein Problem behoben, welches auftritt, wenn mehrmals direkt hintereinander eine Weitergabe per DatML/RAW erfolgt.
  • GEWAN (Bayern): Das Problem “Betriebsstätte muss in Deutschland liegen” bei der Übermittlung an den alten WebService 2.3 wurde behoben.
  • GEWAN (Bayern): Ein Problem bei der Auswertung der Rückgabe des neuen WebService 1.4 wurde behoben.
  • Marktfestsetzung: Blankoanträge werden wieder als Blankoformular ausgedruckt.
  • Ein sporadisches Problem beim Aufruf einer Adresse in Google Maps wurde behoben.

Revision 2:

  • Wiedervorlage durch Plausibiltätsprüfung: Hier werden nun auch die verursachenden Plausibilitäten abgespeichert.
  • Gewerbeweitergabe: Ein Problem beim Öffnen des Moduls wurde behoben. Das Problem trat nur auf, wenn vergessen wurde in den Stammdaten das Bundesland anzugeben.
  • Gewerbeweitergabe: Ein weiteres Problem bei der Weitergabe von Edifact-Meldungen nach einer Weitergabe von DatML-Daten wurde behoben.
  • Ein extrem selten auftretendes Problem bei der Auswahl des Nationalitätnkennzeichens wurde behoben.
  • MPS-Schnittstelle: Übernahme der Zahlart korrigiert.
  • Kostenbescheid: Ein Problem beim Berechnen des Gesamtbetrages wurde behoben. Unter Umständen wurde hier der Gesamtbetrag nicht angezeigt.
  • Kostenbescheid: Bereits vereinnahmte Gebühren sowie die Zahlungsart werden in den Kostenbescheid übernommen (z.B. aus der Auskunft oder den Erlaubnismodulen).

Compare listings

Vergleichen