Ihre Vorteile in der neuen Generation geve

Unser bebilderter Gesamtüberblick hier:

Im Kern steht der Betrieb. Ein Betrieb kann enthalten

  • mehrere Gesellschafter
  • dazu mehrere An-, Um- und Abmeldungen
  • mehrere Tätigkeiten
  • mehrere Dokumente

Die Verarbeitung in geve|5erfolgt Assistenten gestützt.

Einige Unterschiede GEVE4 / geve|5 (Auszug)

GEVE4geve|5
Keine Betriebsebene. Fokus Gewerbemeldung Verteilte Bezugspunkte z.B. für Dokumente bei Meldung, Person, Erlaubnis etc.Übergeordnete Betriebsansicht. 1 Betrieb = n Gesellschafter = n Meldungen dazu = n Tätigkeiten = n Dokumente = n Erlaubnisse Hauptbezugspunkt = Betrieb direkte Querverknüpfungen und Verbindungen aus einer Sicht und Daten-technisch
Formular-basiertes ArbeitenAssistentengestützt
Gewerbemeldung: einfache Plausibilitätsprüfungen am Ende der ErfassungGewerbemeldung: detaillierte direkte Plausibilitätsprüfung während der Assistenten gestützten Feld-für-Feld Erfassung
Keine Unterschriften-Tablet-/Signaturpad-AnbindungAnbindung für Signaturpad (wie im Einwohner- oder Ausländerwesen verbreitet)
Entwicklungsumgebung ausgelegt für 32-Bit UnterstützungNeueste .NET-Entwicklungsumgebung bis zu 64-Bit Unterstützung
Begrenzter Umfang europäischer SonderzeichenAlle Sonderzeichen weltweit nach UNICODE-Standard
Menüführung ähnlich früherer Windows-OberflächenModerne Menüführung und Masken ähnlich bekannter Office-Umgebungen
 Schnellzugriffsfunktionen und skalierbare Icons
Nachrichtentyp GewerbemeldungenNachrichtentypen Gewerbemeldungen nach xGewerbeordnung (xGewO 1.5) – ab 1.11.2025 – https://xgewerbeordnung.de/wp-content/uploads/2025/07/XGewerbeordnung_3._Informationsbrief_1.0.pdf  
Nachrichtentyp „gegenseitige Unterrichtung“ (bis XGewO 1.4, bis 31.10.2025)Nachrichtentyp “Rückmeldeverfahren” ab 1.11.2025 – https://xgewerbeordnung.de/informationen/rmv  
 Nachrichtentyp Freitext: rechtssicherer Austausch zwischen Gewerbeämtern, IHK., HWK, Finanzbehörden – https://edv-ermtraud.de/neuigkeiten-geve/gegenseitige-unterrichtung-rueckmeldeverfahren-und-freitext/  
Wirtschafszweige WZ 2008 (nutzbar bis 30.4.2026)Neue Klassifikation der Wirtschaftszweige WZ 2025 (verbindlich ab 1.5.2026)  – https://xgewerbeordnung.de/wp-content/uploads/2025/07/XGewerbeordnung_3._Informationsbrief_1.0.pdf  
 Optimierte Anbindung von Dokumentenmanagementsystemen (DMS) (Stw. CMIS, Dokufis, DinSpec)
Feste SchnittstellenprogrammierungFlexible, konfigurierbare Schnittstellen, z.B. Anbindung HKR-/Finanzverfahren
 optimiert für Registermodernisierung

.

Compare listings

Vergleichen